Der Kleine Markt und sein Name

Der Kleine Markt und sein Name

12. April 2023 0 Von Heinz Kaschulla
Webseite | Beiträge

Heinz Kaschulla lebt seit über 70 Jahren auf der Margarethenhöhe. Er trägt persönliche Erinnerungen und historische Fakten über seinen Heimatstadtteil zusammen - für sich selbst, seine Kinder und Enkelkinder. Und auch für diesen Blog stellt er seine umfangreichen Recherchen zur Verfügung.

Georg Metzendorf unterzeichnete zum 1. Januar 1909 den Vertrag mit der Stadt Essen zum Bau der Margarethenhöhe. Die Aufsicht über das große Vorhaben hatte in dieser Zeit noch die Führung der Stadt Essen über den Stiftungsvorstand.

Metzendorf fertigte Pläne für die Gestaltung der Gartenstadt und legte diese dem Aufsichtsrat der Margarethe Krupp-Stiftung zur Genehmigung vor. Der Plan von Oktober 1912 wurde von Herrn Rath im Auftrag des Oberbürgermeisters Holle (nach Stiftungsurkunde Aufsichtsrats-Vorsitzender) gegengezeichnet.

Nach diesem Plan sollte an der Stelle, wo sich heute der Hauxplatz befindet, der „Große Markt“ mit Brunnen eingerichtet werden. Ebenfalls sollte nach diesem Plan neben der Schule an der Waldlehne eine weitere Schule am heutigen Robert-Schmohl-Platz gebaut werden. Diese Idee taucht aber nirgends mehr auf, ebensowenig wie die Idee zum „Großen Markt“.

Noch im Jahr 1912 wurden die Häuser am kleinen Markt einschließlich Krupp-Konsum, Gaststätte Margarethenhöhe, Bäckerei, Metzgerei und Friseur fertiggestellt.

Nach diesem Plan wird nachvollziehbar, warum der Markt zwischen Steile Straße und Hoher Weg dann 1913 offiziell den Namen „Kleiner Markt“ erhielt. Der Bauplan von 1912 hatte zu diesem Zeitpunkt anscheinend noch Gültigkeit mit der zukünftigen Anlage des großen Marktes. Warum sonst sollte das Adjektiv „Kleiner“ hier vergeben worden sein?

Bauplan aus dem 1913 von Dr. A.E. Brinckmann und Adolf Rath verfassten Buch „Margarethenhöhe bei Essen“, Hg. Margarethe Krupp-Stiftung, Verlag Koch/Darmstadt. Auf Seite 14/15 ist Georg Metzendorfs Bauplan von 1912 abgebildet, gegengezeichnet von Adolf Rath (Beigeordneter der Stadt Essen und Vertreter der Oberbürgermeister Holle und Luther).