Die Margarethen-Brücke
Foto oben: 1909, Zufahrtsbrücke Margarethenhöhe, Zeichnung Georg Metzendorf, BSM-Archiv Die Margarethen-Brücke Das Gelände, das Margarethe Krupp erworben hatte und davon…
Neues aus dem schönsten Dorf der Stadt
Foto oben: 1909, Zufahrtsbrücke Margarethenhöhe, Zeichnung Georg Metzendorf, BSM-Archiv Die Margarethen-Brücke Das Gelände, das Margarethe Krupp erworben hatte und davon…
Bild oben: Rekonstruktion der Motte Sommerburg. Zeichnung: Hugo Rieth Zur Geschichte der Margarethenhöhe gehört auch die Sage von der Sommerburg. Es…
Kinder mit Puppenwagen vor den drei Garagentoren an der Waldlehne. Die winterlich verschneite Steile Straße, durch den Torbogen fotografiert. Oder…
Bild oben: Postkarte C. Hapke aus den 1920er-Jahren der Steilen Straße. Wenn der Künstler die Farben und Muster naturgetreu widergegeben…
Foto oben: Ansichtskarte von 1913 Fürsorgliche Margarethe Krupp Margarethe Krupp soll der ausgleichende Part der Eheleute Krupp gewesen sein. Friedrich…
Foto oben: Erster Entwurf von Georg Metzendorf zum Brückenkopf, Aquarell von 1909. Foto: Rainer Metzendorf Bauwerk als Blickpunkt Der Brückenkopf…
1911 zogen die ersten Mieter in die neu gebauten Häuser der Margarethenhöhe ein. Am Anfang gab es jedoch noch keine…
Die Margarethenhöhe – Gartenstadt, Künstlerkolonie, Architektur, gelebte Nachbarschaft. Aber Nationalsozialismus? Davon hört und liest man anscheinend eher selten. „Aber 77…
Georg Metzendorf unterzeichnete zum 1. Januar 1909 den Vertrag mit der Stadt Essen zum Bau der Margarethenhöhe. Die Aufsicht über…