
Spatenstich für eine bunte Blumenwiese
Sonja Mersch
Die Tauschbox für Blumenzwiebeln ist gut angekommen – und schon haben die NaturFreunde auf der Margarethenhöhe das nächste Projekt in Angriff genommen: Eine Blumenwiese soll an der Sommerburgstraße entstehen, direkt gegenüber der Tankstelle. Zwölf Quadratmeter Fläche auf der großen Wiese hat die Margarethe Krupp-Stiftung dafür zur Verfügung gestellt. Mit Rasenmäher und -trimmer, Spaten und Harken haben die NaturFreunde nun damit begonnen, ein Rechteck abzustecken und die Grasnarbe abzutragen – bei schwülwarmen Temperaturen, aber immerhin ohne den angesagten Gewitterregen.
Freude über viele Regenwürmer
Hemalatha Paratharasa, Leiterin der Bezirksgruppe Margarethenhöhe, schwingt selbst die Harke, unterstützt von Simon Grundmann und zwei weiteren Naturfreunden, die sich in den Bezirksgruppen Kray-Steele und Essen-West engagieren, aber auf der Margarethenhöhe wohnen. „Wir helfen uns immer gegenseitig“, betonen Silke Grundmann und Susanne Schwarz. Auch der kleine Ben hilft fleißig mit, buddelt mit bloßen Händen in der Erde und freut sich über die vielen Regenwürmer, die er dabei findet.
Helfer sind herzlich willkommen
Zwei mal sechs Meter Wiese abtragen, säen, gießen, pflegen – das ist eine Menge Arbeit. „Wenn uns noch jemand helfen möchte, ist er oder sie herzlich willkommen“, sagt Hemalatha Paratharasa.
Blumen säen und gießen
Wenn die Fläche von Rasen befreit ist, wird Sand untergemischt, danach kommen die Blumensamen in die Erde. Straßenrandblumen, Bienenmischung, auch ein paar Sonnenblumen sollen dazu. Und dann heißt es: regelmäßig gießen. Die NaturFreunde haben sich überlegt, mit dem Bollerwagen mehrmals in der Woche Wasserkanister zur Blumenwiese zu bringen, um die frischen Pflanzen zu wässern. Natürlich dürfen sich auch Anwohner gerne am Gießen beteiligen. Ideal wäre es, so die NaturFreunde, wenn ein Wassertank in die Nähe käme, wie es sie für die Jungbäume im vergangenen Jahr schon in manchen Straßen auf der Höhe gab. Aber auch für andere Ideen sind die NaturFreunde offen.
Insektenhotel für die Vielfalt
Wenn die Blumenwiese angelegt ist, wollen die NaturFreunde ein großes Insektenhotel aus Paletten bauen. Es soll dann in der Mitte der Blumenwiese stehen – ein Beitrag für die Artenvielfalt und den Schutz der Insekten. Ideal finden die NaturFreunde den gewählten Platz für die Blumenwiese an der Sommerburgstraße: „Hier gehen viele Leute dran vorbei“, so Hemalatha Paratharasa. „Wenn irgendwann alles fertig und gut gepflegt ist, könnte man ja sogar noch über eine Sitzgelegenheit in der Nähe nachdenken.“
Blumenzwiebel-Tauschbox ein Erfolg
Das Ganze natürlich in Absprache mit der MKS, betont die Leiterin der Gruppe. Die NaturFreunde freuen sich darüber, dass die Stiftung die Blumenwiesen-Idee sofort unterstützt habe. Auch in Sachen Blumenzwiebel-Tauschbox habe man Hilfe angeboten bekommen, falls mal wieder eine Kiste kaputt gemacht werde, so Hemalatha Paratharasa. Die Tauschbox steht ganz in der Nähe der Blumenwiese, beim Bücherschrank, „und sie wurde in letzter Zeit zum Glück nicht mehr zerstört oder gestohlen“, freut sie sich. Eine zweite Tauschbox steht weiterhin an der Petite Papeterie Drange am Laubenweg. Mehr zur Blumenzwiebel-Tauschbox könnt Ihr hier nachlesen.
Fotos: Sonja Mersch
Sehr gute Idee. Vielleicht kann die MKS noch mehrere Orte auf der Höhe freigeben. Z.b. vor der Schule, am ev. Kindergarten sowie an der kath. Kirche auf der Wiese oder am Robert Schmohl Platz. Hilft nicht nur den Bienen sondern verschönert auch unsere Gartenstadt.