110 Jahre „Elektrische“ auf der Margarethenhöhe
Am 1. Dezember 1914 konnte zum ersten Mal eine Straßenbahn über die Brücke fahren, die über das Mühlbachtal gebaut wurde…
Neues aus dem schönsten Dorf der Stadt
Am 1. Dezember 1914 konnte zum ersten Mal eine Straßenbahn über die Brücke fahren, die über das Mühlbachtal gebaut wurde…
Am 7. Dezember 1904 wurde der Motorfahrer-Verein, Ortsgruppe Essen der Deutschen Motorradfahrer Vereinigung (D.M.V.) gegründet und bereits drei Jahre später, in „Essener Automobil-Club“ (EAC) umbenannt.…
Als 1911 der Bauplan für die Bauabschnitte II und III der Margarethenhöhe gefertigt wurde, zeigte dieser eine Verbindung vom Knick…
Foto oben: Ansichtskarte, Steile Straße, Briefkasten Boten und Postkutschen 1910 wurde in der ersten Bauphase vom Brückenkopf-Gebäude aus Richtung Kleiner…
Foto oben: Giebelplatz, ca. 1920 Wo sich Laubenweg und Waldlehne kreuzen Margarethe Krupp hatte 1906 eine Stiftung eingerichtet, die den…
Erste Fuß- und Karrenwege In den drei Stadtteilen Fulerum, Haarzopf und Margarethenhöhe lebten Bauern, die die hier existierenden landwirtschaftlichen Flächen…
Foto oben: 1909, Zufahrtsbrücke Margarethenhöhe, Zeichnung Georg Metzendorf, BSM-Archiv Die Margarethen-Brücke Das Gelände, das Margarethe Krupp erworben hatte und davon…
Bild oben: Rekonstruktion der Motte Sommerburg. Zeichnung: Hugo Rieth Zur Geschichte der Margarethenhöhe gehört auch die Sage von der Sommerburg. Es…
Foto oben: Ansichtskarte von 1913 Fürsorgliche Margarethe Krupp Margarethe Krupp soll der ausgleichende Part der Eheleute Krupp gewesen sein. Friedrich…
1911 zogen die ersten Mieter in die neu gebauten Häuser der Margarethenhöhe ein. Am Anfang gab es jedoch noch keine…