Leben unter der Uhr
Könnte man durch das Zifferblatt der großen Uhr am Edekagebäude schauen, würde man den Dachboden von Florian Wirsdörfer und Eva…
Neues aus dem schönsten Dorf der Stadt
Könnte man durch das Zifferblatt der großen Uhr am Edekagebäude schauen, würde man den Dachboden von Florian Wirsdörfer und Eva…
Das Benefizkonzert für Torgens Familie und die Spendenaktion im und vor dem Gustav Adolf Haus waren ein großer Erfolg. Hanyie,…
Welches Bild ist für euch „typisch Margarethenhöhe“? Vielleicht der Brückenkopf oder der Brunnen auf dem Kleinen Markt? Oder doch eher…
Von einem Moment auf den anderen hat sich das Leben von Torgen und Hanyie Chung komplett verändert: Vor einigen Wochen…
Eigentlich sind die Höllers gar keine Tischtennis-Familie. Tusem-Mitglieder durch und durch, das schon, vom Kinderturnen bis zum Fußball. Aber Tischtennis?…
Die Margarethenhöhe – Gartenstadt, Künstlerkolonie, Architektur, gelebte Nachbarschaft. Aber Nationalsozialismus? Davon hört und liest man anscheinend eher selten. „Aber 77…
Im Margarethenhof gibt es einen Wechsel: Die bisherige Leiterin Roswitha Bausewein hört aus gesundheitlichen Gründen auf, ihre Aufgaben übernimmt seit…
Georg Metzendorf unterzeichnete zum 1. Januar 1909 den Vertrag mit der Stadt Essen zum Bau der Margarethenhöhe. Die Aufsicht über…
Bau und Einweihung 1912 wurden die Häuser am kleinen Markt einschließlich Krupp-Konsum, Gaststätte Margarethenhöhe, Bäckerei, Metzgerei und Friseur-Geschäft fertiggestellt. Zu…